Patenschaft – Praxis – Qualifizierung (PPQ)
Patenschaften, die zwischen ehrenamtlichen Helfer:innen und Geflüchteten sowie sozial benachteiligten Menschen gebildet werden, eröffnen neue Chancen zur Problemlösung. So bieten wir als SmF e.V. Ehrenamtlichen die Möglichkeit zur Vernetzung und zur Stärkung ihres Ehrenamtsmanagements. Wir unterstützen sie bei der Gründung neuer Anlaufstellen zur strukturierteren Arbeit mit benachteiligten Gruppen. Ehrenamtliche werden damit durch neue Maßnahmen für ihre Aktivitäten gestärkt und so dazu befähigt, neue Maßnahmen für benachteiligte Menschen zu schaffen.
Im Rahmen des Projektes wurden seit 2018 in 12 Standorten in Deutschland bisher mit Hilfe von 1.200 Ehrenamtlichen über 6.600 Patenschaften geschlossen und begleitet werden.
Patenschaften mit Ukrainebezug
Im Rahmen des Projektes fördern wir u.a. auch die Bildung von Tandems mit den Menschen, die aus Ukraine nach Deutschland geflohen sind und Orientierungshilfe benötigen. Seit 2022 Jahr werden Tandems, die im Rahmen Mehrbedarf Ukraine gebildet und unterstützt werden, zusätzlich gefördert. Auch hier gilt unser Augenmerk darauf, die Menschen unterschiedliche Fluchterfahrungen und rechtliche Rahmenbedingungen im Rahmen der Patenschaftsbildung zusammenzubringen und sie in ihrer Partizipation zu unterstützen.
Allgemeines zum Projekt
An jedem seiner Standorte führt der Sozialdienst muslimischer Frauen im Rahmen des Programms “Menschen stärken Menschen” des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) das Projekt Tandemteams für Demokratie und Vielfalt durch. In Tandemteams von ehrenamtlichen Pat:innen werden Menschen mit und ohne Migrationshintergrund und Menschen mit oder ohne Fluchterfahrung in Alltagssituationen begleitet. Das Projekt verwendet besondere Aufmerksamkeit auf die Begleitung, Unterstützung und Schulung der Pat;innen. Die Stärkung ihres Engagements wirkt sich entsprechend auf den Grad der Unterstützung ihrer Tandempartner:innen aus.
Unsere Motivation
Das Projekt unterstützt alle benachteiligten Personenkreise. Besonderes Augenmerk liegt dabei bei Menschen mit Migrationshintergrund und -Erfahrung. In der Migration und Flucht erleben Menschen ihre ersten Orientierungsschwierigkeiten bereits bei der Ankunft in der neuen Heimat. Sie vergleichen das Sozialsystem, die Ämter, den strukturellen Aufbau sowie Dienstleistungen mit den eigenen Erfahrungen vor der Flucht oder Migration und versuchen so das ihnen fremde System zu verstehen. Dadurch suchen sie Orientierung in den Migrations- bzw. Zufluchtsorten.
Unsere Mitarbeiter:innen bringen die Menschen mit und ohne Migrationserfahrung und Neuzugewanderte sowie Menschen, die Unterstützung in schwierigen Lebenslagen benötigen, als Tandempartner:innen zusammen. Sie unterstützen beim ersten Kontaktaufbau und sind fortlaufend als Ansprechpartner:innen da.
Die Umsetzung
Unsere ehrenamtliche Pat:innen und ihre Mentees bilden sogenannte Tandemteams. Hierbei werden die Mentees schwierigen Alltagssituationen begleitet, unterstützt und gestärkt. Darüber hinaus wird die Zusammenarbeit in kleineren Gruppen in Form von begleiteten Begegnungsveranstaltungen zwischen Pat:innen und Mentees intensiviert. Diese Begegnungen finden in Form von Freizeitgestaltungen, Schulungen, Informationsveranstaltungen, Workshops und Ausflügen statt. Themen dieser Begegnungen werden nach Bedarf und Interesse ausgewählt. ZUdem entwickeln unsere Standorte leicht erreichbare Maßnahmen, die für die Partizipation der Zielgruppen von große Bedeutung sind und in den bestehenden Systemen nicht bereit stehen oder leicht zu erreichen sind.
Unsere Ziele
- junge Erwachsene, die sich für den gesellschaftlichen Zusammenhalt einsetzen und dazu neue Organisationsformen gefunden haben, aktivieren und sie in ihrem Engagement stärken
- bürgerschaftliches Engagement der Frauen, die selber aus sozial-benachteiligten Gruppen kommen, in ihrem sozialen Engagement fördern und sie vernetzen
- sozial aktive Menschen -insbesondere Frauen- in ihren Strukturen stärken und neue Möglichkeiten zur gleichberechtigten Teilhabe in der Gesellschaft schaffen
- Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene fördern, ihre Talente und Kompetenzen zu entfalten und ihre Partizipationschancen zu erhöhen
- Frauen stärken, um ihre Anschlussfähigkeit für den Arbeitsmarkt zu erhöhen
- den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken
Erwartungen an Pat:innen:
Unsere Pat:innen…
- sind weltoffen und ohne Vorurteile
- sind motiviert, Menschen zu helfen und zu unterstützen
- sind sozial engagiert
- sind zuverlässig und vertrauenswürdig
- sind empathisch
- haben Freude am Umgang mit Menschen
- sind fürsorglich
- verhelfen zur Selbständigkeit
- besitzen ein erweitertes Führungszeugnis ohne Eintrag
Praxis
Unsere Pat:innen bieten an:
- niederschwellige Begleitung, Beratung und Unterstützung in verschiedenen Lebensbereichen
- Aufklärung über die Nachbarschaftsverhältnisse in Deutschland
- Aufklärung über das Schulwesen
- Orientierungshilfe im Rechtssystem und in gesellschaftlichen Strukturen
- Aufklärung und Unterstützung der Eltern und Jugendlichen
- umfassende Wissensvermittlung in „allen“ Lebensbereichen
- Hilfe zur Selbsthilfe für Menschen, die unter schwierigen Bedingungen leben
- Organisation von Hausaufgaben- und Nachhilfe
- Unterstützung der Eltern bei der Eltern-Kind-Beziehung
Qualifizierung
Wir schulen und informieren die Tanempartner:innen in den Themen:
- Beteiligung am Schulleben
- Vorlesetechniken für die Paten*innen und Eltern unter den Mentees mit mehrsprachigen Büchern
- Stressbewältigungsübungen
- Nähe und Distanz
- Autogenes Training
- Umgang mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen
- Unterstützung der Eltern pubertierender Kinder
- Techniken der Gesprächsführung
- Methoden der Intervention
- Spielpädagogik
- Bewerbungstraining
- Arbeitsmarkt und Partizipation von Frauen
MuKids – Auftaktveranstaltung
Am 12. Dezember 2019 fand in den Räumlichkeiten des SmF Köln eine Auftaktveranstaltung zu PPQ goes MuKids statt. MuKids ist ein Konzept des SmF e.V. zur Sprachförderung und Werteerziehung 3-6-jähriger Kinder. Das Konzept wurde im [...]
Informationsveranstaltung zum Thema Patenschaft
SmF Köln e.V. veranstaltete einen Informationstag zum Thema Patenschaft und stellte das Projekt PPQ in Duisburg vor. Ziel war es sich überregional zu vernetzen und neue Patinnen und Paten zu aquirieren. Datum: 21.07.2019 Ort: Duisburg
Aktionstag Patenschaft
Interessierte Menschen wurden über das Patenschaftsprojekt informiert und diskutierten gemeinsam über mögliche Handlungsfelder für künftige Pat*innen. Datum: 29.05.2019 Ort: Köln
Vorlesepatenschaft – Patinnenschulung
In den Räumlichkeiten des SmF Köln fand eine zwei-tägige Patinnenschulung zum Thema "Vorlesepatenschaft: Bildbücher spielerisch einbringen" statt. Durch diese Schulung wurden die Teilnehmerinnen im Rahmen des Projekts PPQ (gefördert durch das Programm Menschen stärken Menschen [...]
Unsere aktuellen Gruppenangebote im PPQ-Projekt
Der Sozialdienst muslimischer Frauen Köln bietet jede Woche im Rahmen des Projektes Patenschaft – Praxis – Qualifizierung (PPQ) (gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, [...]
TOGETHER We Can Do It!
TOGETHER We Can Do It! ist ein Empowerment-Projekt und richtet sich an 16-20-jährige Mädchen und junge Frauen, mit und ohne Migrationshintergrund, die von uns Unterstützung [...]
SmF Köln zum Weltfrauentag 2021
Heute ist der internationale Weltfrauentag! Der Weltfrauentag findet seit über hundert Jahren jährlich am 8. März statt. Früher gingen Frauen für ihr Recht auf Wahlen [...]
Patinnen, ein großes Dankeschön an Euch!
Ein großes Dankeschön an unsere Patinnen! Zum Jahresende, am 01.12.2020, haben wir uns bei unseren Patinnen für das ehrenvolle Engagement herzlichst bedankt! Sie setzen sich [...]
Project LifeCheck geht an den Start!
Unser Praktikant Danial und unsere Praktikantin, Patin und MuKids-Gruppenleiterin Dunia haben gemeinsam ein Projekt auf die Beine gestellt. Dank einer Projektförderung des Kölner Jugendforums im [...]
Komm lass uns reden! mit Maske und Abstand
Unser Frauen-Sprachangebot Komm lass uns reden! (gefördert durch die Bezirksvertretung Porz der Stadt Köln ) trotzt mit Hygienekonzept und AHA-Regeln der Pandemie! Die Corona-Pandemie hat [...]
Das Projekt wird im Rahmen des Programms Menschen stärken Menschen des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert.

Ayten Kılıçarslan
Projektleitung
Köln
a.kilicarslan@smf-verband.de

Hatice Kocak
Projektstandortleitung
Delmenhorst
h.kocak@smf-verband.de

Şenay Awad
Projektstandortleitung
Freiburg und Umgebung
s.awad@smf-verband.de

Ayla Inan
Projektstandortleitung
Kempten-Allgäu und Umgebung
a.inan@smf-verband.de

Bahar Mesci
Projektstandortleitung
Köln
b.mesci@smf-verband.de

Sandrine Nraye-Kpoumie
Projektstandortleitung
Frankfurt
s.nraye-kpoumie@smf-verband.de

Loubna Zaza
Projektstandortleitung
Neumünster
l.zaza@smf-verband.de

Melek Kayan
Projektstandortleitung
Sindelfingen
m.kayan@smf-verband.de

Aysun Pekal
Projektstandortleitung
Stuttgart & Schwäbisch-Gmünd
a.pekal@smf-verband.de